Der Gaensefurther-Wertstoffkreislauf

Die Vorteile des PET-Zweiweg-Systems

Wenn Sie sich für PET-Flaschen im Gaensefurther Mehrweg-Kasten entschieden haben, haben Sie eins der nachhaltigsten Gebinde gekauft, die es derzeit am Markt gibt, denn wir bei Gaensefurther haben einen lückenlosen PET-Wertstoffkreislauf mit 100%-iger Rohstoffverwertung und höchster Produktsicherheit.
Für die Produktion Ihrer Gaensefurther Kunststoffflasche erhalten wir sogenannte Preforms (Flaschenrohlinge). Daraus stellen wir Ihre Gaensefurther Individualflasche her, wie Sie sie kennen.

Haben Sie die Gaensefurtherflasche ausgetrunken und die leeren Flaschen kehren zu uns zurück, werden diese Flaschen gepresst, geschreddert und wieder zu Preforms verwertet. Damit schließt sich der Materialkreislauf – aus altem Material entstehen neue Flaschen.
Der Getränkekasten wird bei uns gereinigt und gelangt mit neu befüllten Flaschen ebenfalls wieder in Ihren Handel.

Welchen Vorteil hat dieses System für Sie?

Dadurch, dass wir ausschließlich neue PET-Flaschen mit Gaensefurther Mineralwasser befüllen, können wir Ihnen immer hygienisch saubere Flaschen garantieren.

Mehrwegflaschen aus Kunststoff können materialbedingt bei maximal 58 °C gereinigt werden (Glasflaschen können bei 75-80 °C gereinigt werden). Zudem kann eine Flasche immer nur sortenrein wieder befüllt werden, da sich Aromastoffe oder andere geschmacksgebende Stoffe irreversibel in das Flaschenmaterial einlagern.

Süßgetränke und Wasser können also nur in die jeweils gleichen Flaschen gefüllt werden – Wasser wieder in eine Wasserflasche, Süßgetränke in eine vorher auch mit Süßgetränk befüllte Flasche. Das führt dazu, dass ein sehr viel größerer Pool an Flaschen als Vorrat vorgehalten werden muss.

Welchen Vorteil hat dieses System für die Umwelt?

Die 1 l PET-Mehrwegflasche wiegt ca. 65 g, während unsere Zweiweg-Flasche nur ca. 30 g Gewicht hat, was sich direkt auf den Material- und Energieverbrauch bei der Herstellung auswirkt. Für PET-Mehrwegflaschen werden oft 25 Umläufe zu Grunde gelegt. Wir schätzen jedoch 8-10 Umläufe eher als realistisch ein. Danach muss eine neue Mehrwegflasche hergestellt werden, die im Gegensatz zu unseren Zweiwegflaschen nur einen geringen Recyclingmaterial-Anteil hat.

Die Ökobilanz unserer Zweiwegflaschen ist sogar gleichwertig mit der von Glasmehrwegflaschen.